Die Gründung eines Startups, besonders in Zeiten der Krise, ist keine leichte Aufgabe. Doch wie kann man das Maximum aus gegrenzten Ressourcen herausholen? Hier setzt das Prinzip der „Frugralen Innovation“ an.
Das indische Startup Takachar möchte mit ihrer Technologie landwirtschaftliche Abfälle in marktfähige Bioprodukte umwandeln – alles dank der „Torrefizierung“.
Wir leben in abwechslungsreichen und interessanten Zeiten. Selten gab es für ein Startup mehr Möglichkeiten, die Zukunft aktiv zu gestalten und neue Wege nicht nur zu beschreiten, sondern sogar elementar zu prägen. Vier Branchen, die man sich genauer ansehen sollte.
In weniger als einem Jahr wurde das Quick-Commerce Startup Gorillas zum deutschen Unicorn. Ein Blick auf das Berliner Unternehmen, welches Lebensmittellieferungen in zehn Minuten verspricht.
Das Unternehmen UiPath ist Europas höchstbewertetes Startup. Was die Firma für robotergestützte Prozessautomatisierung besonders macht in diesem „Company Watch“ Beitrag.