Kategorie: Artificial Intelligence

KI, Gratiszugang und viraler Irrtum: Warum sich Fake News über ChatGPT in den Emiraten so schnell verbreiteten

Es klang zu gut, um wahr zu sein – und war es auch nicht. Millionenfach geteilt, heftig diskutiert und von vielen vorschnell geglaubt: Die Meldung, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Arabischen Emirate kostenlosen Zugang zu ChatGPT Plus erhalten sollen, erwies sich in dieser Woche als glatter Irrtum. Dabei zeigt dieser Vorfall mehr als nur ein Missverständnis: Er legt offen, wie rasant sich Falschinformationen im KI-Zeitalter verbreiten – und warum gerade bei neuen Technologien Fakten oft in sekundenschnellen Wunschdenken kippen.

Google Veo 3: Das KI-Videomodell, das visuelles Storytelling neu definiert

Mit der Vorstellung auf der Google I/O vor wenigen Tagen hat Google DeepMind einen echten Meilenstein gesetzt: Veo 3, das neueste und leistungsfähigste generative Videomodell des Konzerns, markiert den Beginn einer neuen Ära kreativer Inhalte. Veo 3 erzeugt nicht nur realistische Bilder – es produziert vollständige Videos inklusive lippensynchronem Ton, Umgebungsgeräuschen und beeindruckender Kontrolle über Stil, Handlung und Kameraführung. Damit rückt das Versprechen der vollständig KI-generierten Filmproduktion erstmals in greifbare Nähe.

Roblox und die Zukunft des E-Commerce: Wie Gaming zum Shopping-Erlebnis wird

Mit der Integration von Shopify im Mai 2025 hat Roblox ein neues Kapitel aufgeschlagen – eines, das weit über Gaming hinausgeht. Die beliebte Plattform für virtuelle Welten und soziale Spiele wird nun zur ernstzunehmenden E-Commerce-Infrastruktur für eine der kaufkräftigsten Zielgruppen der Gegenwart: die Generation Z. Was einst als Spielwiese für kreative Entwickler begann, entwickelt sich rasant zu einem virtuellen Marktplatz mit echtem Umsatzpotenzial.

Innovation erklärt: Vibe Coding

Eine neue Ära der Softwareentwicklung hat begonnen – und sie klingt mehr nach Jazz als nach Java: Mit Vibe Coding etabliert sich ein revolutionärer Ansatz, der Programmieren nicht mehr als technisches Handwerk, sondern als kreativen Dialog zwischen Mensch und Maschine versteht. Entwickelt und populär gemacht durch den KI-Vordenker Andrej Karpathy im Frühjahr 2025, beschreibt Vibe Coding eine Methode, bei der natürliche Sprache zur Steuerzentrale wird – und künstliche Intelligenz zum ausführenden Partner.

OpenAI schafft Klarheit: Welches Modell für welchen Zweck?

In einem neuen Blogbeitrag hat OpenAI endlich umfassend erläutert, wie und wann die verschiedenen Modelle im Portfolio optimal eingesetzt werden sollten. Diese offizielle Einordnung war lange erwartet worden – und bringt nun dringend benötigte Orientierung in ein zunehmend komplexes KI-Ökosystem. Von kreativer Texterstellung über mathematische Analysen bis hin zu multimodaler Verarbeitung: Jedes Modell hat seinen Fokus, seine Stärken – und seine klaren Anwendungsfelder.

Deutschlands Medienhäuser entdecken KI – und RTL geht mit Reality-TV voran

Die deutsche Medienlandschaft befindet sich in einem leisen, aber tiefgreifenden Wandel: Immer mehr Sender, Streamingdienste und Produktionsfirmen integrieren Künstliche Intelligenz in ihre redaktionellen und kreativen Prozesse. Während der KI-Einsatz in Bereichen wie Empfehlungssystemen, Transkriptionen oder Trailererstellung längst zum Branchenstandard geworden ist, zeichnen sich nun erste mutige Schritte ab, die weit über technische Hilfsmittel hinausgehen. Allen voran: RTL Deutschland.

Duolingo setzt alles auf KI: Wie ein EdTech-Pionier sich radikal neu erfindet

Mit einem klaren Schnitt in die eigene Unternehmenskultur und einen entschlossenen Blick in die Zukunft hat Duolingo im April 2025 offiziell verkündet, sich vollständig einer „AI-First“-Strategie zu verschreiben.

KI und der Stromhunger der Zukunft

Die technologische Revolution durch künstliche Intelligenz hat längst begonnen – doch sie bringt nicht nur Innovation, sondern auch eine neue Dimension des Energiehungers mit sich. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen Rechenzentren, die heute schon das Rückgrat für alle KI-Anwendungen bilden. Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) zeichnen ein deutliches Bild: Der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren wird sich bis 2030 auf 945 Terawattstunden mehr als verdoppeln.
Follow us
FUTURing
Cookie Consent mit Real Cookie Banner