Alexander Pinker

Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, der Agentur für Innovationsmarketing "innovate! communication" und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Autor dreier Bücher und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Ist ChatGPT wirklich schlecht fürs Gehirn? Eine Studie sorgt für Schlagzeilen – und verdient eine differenzierte Betrachtung

Eine neue Studie des renommierten MIT Media Lab hat in den letzten Tagen für erhebliche Aufregung gesorgt. In vielen Medien ist von einem „Schock-Ergebnis“ die Rede: Die Nutzung von ChatGPT beim Schreiben soll das Gehirn träge machen, die Gedächtnisleistung schwächen und kreatives Denken hemmen. Schnell war von einer Gefahr für die geistige Fitness die Rede, von einer „Verblödung durch KI“. Doch schaut man genauer hin, wird klar: Die Studie ist spannend – aber keineswegs ein Beweis dafür, dass ChatGPT grundsätzlich schädlich für unser Gehirn ist.

Sam Altman und die sanfte Singularität: Wie künstliche Intelligenz das Zeitalter der Superintelligenz einläutet

Die Diskussion um künstliche Intelligenz hat in den letzten Wochen eine neue Dimension erreicht. Sam Altman, CEO von OpenAI und eine der einflussreichsten Stimmen der KI-Branche, spricht öffentlich davon, dass die Menschheit an der Schwelle zur sogenannten KI-Singularität steht – dem Moment, in dem Maschinen die geistigen Fähigkeiten des Menschen in allen Bereichen übertreffen und sich selbstständig weiterentwickeln.

llms.txt: Der neue Standard, der das Web KI-freundlich machen soll

Kaum ein Begriff hat sich so rasant in den Fachkreisen von Webentwicklern, SEO-Experten und KI-Spezialisten verbreitet wie „llms.txt“. Hinter dieser unscheinbaren Textdatei verbirgt sich ein Konzept, das das Zusammenspiel von Websites und großen KI-Sprachmodellen revolutionieren könnte.

#264 – Was ChatGPT, Claude, Gemini & Co. wirklich können

Shape of Tomorrow - der Zukunftspodcast | Folge 264

KI, Gratiszugang und viraler Irrtum: Warum sich Fake News über ChatGPT in den Emiraten so schnell verbreiteten

Es klang zu gut, um wahr zu sein – und war es auch nicht. Millionenfach geteilt, heftig diskutiert und von vielen vorschnell geglaubt: Die Meldung, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Arabischen Emirate kostenlosen Zugang zu ChatGPT Plus erhalten sollen, erwies sich in dieser Woche als glatter Irrtum. Dabei zeigt dieser Vorfall mehr als nur ein Missverständnis: Er legt offen, wie rasant sich Falschinformationen im KI-Zeitalter verbreiten – und warum gerade bei neuen Technologien Fakten oft in sekundenschnellen Wunschdenken kippen.

Alexander Pinker

Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, der Agentur für Innovationsmarketing "innovate! communication" und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Autor dreier Bücher und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner