Kategorie: Innovationskultur

Deutschland im Rückstand: KI-Strategien ohne Umsetzungskraft

Deutschland droht im europäischen Wettbewerb um die führende Rolle bei der Nutzung von KI-Technologien ins Hintertreffen zu geraten. Während Großbritannien, Italien, Spanien, die Schweiz und die Niederlande ihre Positionen festigen, rutscht Deutschland auf Platz sechs ab. Noch vor einem Jahr wurde die Bundesrepublik auf Platz drei gesehen. Diese Entwicklung zeigt eine bedenkliche Schwäche in der Umsetzung von KI-Strategien, warnte ein Sprecher von Cisco, der die Ergebnisse einer neuen Studie vorstellte.

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Deutschlands Unternehmen rüsten auf

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen erreicht ein neues Rekordhoch und zeigt, wie dynamisch die Wirtschaft auf die digitale Transformation reagiert. Laut einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes setzen mittlerweile 20 Prozent aller Unternehmen in Deutschland auf KI-Technologien. Das bedeutet einen sprunghaften Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als noch 12 Prozent der Betriebe angaben, KI zu nutzen. Betrachtet man die Zahlen aus dem Jahr 2021, in dem lediglich 11 Prozent der Unternehmen auf KI setzten, wird der Fortschritt umso deutlicher.

Die Zukunft gestalten: Neun KI-Fähigkeiten, die heute unerlässlich sind

Die KI-Welt entwickelt sich rasant und prägt die Arbeitswelt so grundlegend, dass viele bereits spüren: Wer nicht mithält, bleibt auf der Strecke. Doch mit gezielten Fähigkeiten kann man nicht nur Schritt halten, sondern die technologische Transformation aktiv mitgestalten und dabei weit vor der Masse liegen.

Die Bedeutung von Prompting-Weiterbildungen für Unternehmen

In der heutigen Geschäftswelt, in der künstliche Intelligenz und Automatisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird die Fähigkeit, effektiv mit Maschinen zu kommunizieren, zu einer unverzichtbaren Kompetenz. Prompting-Weiterbildungen – Schulungen, die Mitarbeiter darin schulen, präzise und zielführende Anweisungen an KI-Systeme zu geben – sind daher für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Vorbildliche Technologiekompetenz in der Führung: Der Fall Don Beyer

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz das Potenzial hat, unsere Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend zu verändern, ist es entscheidend, dass Entscheidungsträger in der Technologiepolitik genau verstehen, was sie steuern. Leider fehlt es vielen Führungskräften sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft an tiefgehendem Verständnis für neue Technologien, was oft zu schlecht informierten Entscheidungen führt. Ein Beispiel für proaktives Handeln ist der US-amerikanische Abgeordnete Don Beyer, der sich intensiv mit Machine Learning auseinandersetzt.

KI und Open Innovation: Wie die Technologie der Zukunft die Kunst des Möglichen neu definiert

Open Innovation, lädt zu einer symbiotischen Beziehung ein, in der das Teilen von Wissen und Ressourcen den Nährboden für bahnbrechende Innovationen bildet. Im Zentrum dieses Paradigmenwechsels steht eine Technologie, die nicht weniger als eine Revolution in der Art und Weise verspricht, wie wir denken, kreieren und letztendlich innovieren: die Künstliche Intelligenz, insbesondere in ihrer generativen Ausprägung.

Weihnachtszauber: Ein Fest für Innovation und Innovationsmanagement

In der besinnlichen Weihnachtszeit, wo Kerzenlicht und Tannenduft die Luft erfüllen, offenbart sich ein unerwartetes Geschenk: die Gelegenheit für neue Ideen im Innovationsmanagement. Diese Zeit des Jahres, traditionell ein Symbol für Ruhe und Besinnlichkeit, kann paradoxerweise ein kraftvoller Katalysator für Kreativität und Innovation sein.

Die Vorbildfunktion des Managements in Zeiten des technologischen Wandels

In Zeiten des rasanten technologischen Wandels stehen Manager vor einer bedeutenden Herausforderung: Sie müssen nicht nur die Richtung weisen, sondern auch eine inspirierende Vorbildfunktion für ihre Teams einnehmen.
Follow us
FUTURing
Cookie Consent mit Real Cookie Banner