Intels Neuromorphic Computing macht KI menschlicher

Wenn man von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz spricht, heißt es oft als erstes Argument, dass diese 24/7 Einsatzbereit ist und niemals müde wird. Doch ist das wirklich so? Das sogenannte Neuromorphic Computing macht hier den entscheidenden Unterschied. Diese KI ist dem menschlichen Gehirn nämlich ähnlicher, als es bisher je der Fall war.

Neuromorphic Computing leitet dabei die nächste Generation der künstlichen Intelligenz ein. Während die erste Generation der denkenden Maschinen äußerst regelbasiert war und reine Logik verwendete, um Schlussfolgerungen zu ziehen, geht diese neue Art der künstlichen Intelligenz einen Schritt weiter. Die reine Schlussfolgerung anhand bestimmter Regeln ist nützlich, um Prozesse zu überwachen und deren Effizienz zu verbessern. Um wirklichen Nutzen in Artificial Intelligence zu bringen, muss es darüber jedoch hinausgehen.

So auch beim Loihi 2. 120 Millionen künstliche Synapsen zählt das künstliche Gehirn von Intel. Das Neuromorphic Computing basiert dabei auf einem Chip der neuesten Generation des Herstellers und ist besonders gut darin bestimmte Anwendungen noch stärker und effizienter zu erledigen, als es der Vorgänger Loihi 1 war.

 

 

Besonders die Verarbeitung von Gerüchen und Tonaufnahmen sind mit der neuartigen KI besser möglich, als es bisher der Fall war. Die KI lernt dabei mittels Deep Learning Algorithmen aus ihren Fehlern und wird in der Geruchs- oder Tonerkennung immer besser.

Doch der Nachteil der Chips ist dem Menschen auch nicht unüblich. Die KI kann sprichwörtlich müde werden. Wenn die künstliche Intelligenz des Neuromorphic Computing zu lange im Einsatz ist, braucht sie Pausen, sonst leidet ihre Leistung bei der Erkennung.

Mensch und Maschine werden also immer ähnlicher. Die KI lernt vom Verhalten und Gehirn des Menschen, sowohl die positiven Eigenschaften, als auch die Schwächen.

 

 

Beitragsbild und Video: Intel

Alexander Pinker
Alexander Pinkerhttps://www.medialist.info
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, der Agentur für Innovationsmarketing "innovate! communication" und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Autor dreier Bücher und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Follow us

FUTURing

Cookie Consent mit Real Cookie Banner