Change Management – von Unternehmen und Innovationen

In Zeiten von Digitalisierung und Innovation ist es notwendiger denn je, ein gutes und durchdachtes Change Management an den Tag zu legen. Unternehmen zeigen sich häufig als äußerst innovationsgetrieben, doch wenn es um die finale Realisierung geht, scheitern die guten Ideen oft an schlechter Kommunikation oder dem Mitarbeiter.

 

Wandel ist eine Unternehmenssache

Laut einer aktuellen Studien scheitern im Schnitt bis zu 70% der Unternehmensinnovationen kurz nach ihrem Start. Gründe dafür sind neben schlechter Planung auch Intransparenz oder das fehlende Verständnis der Mitarbeiterschaft für die Notwendigkeit einer Änderung.

Unternehmen müssen daher eine Innovationskultur schaffen. Das neue Gedankengut muss von der Geschäftsführer-Ebene bis zum Praktikanten gelebt und verstanden werden.

 

Change Management als Chance

Sucht man nach einer Definition für Change Management, gibt es viele Ansätze in der Literatur. Die meiner Meinung nach am Besten zutreffende ist dabei:

„Change Management ist ein kontinuierlicher Prozess zur Sicherstellung von Veränderungsergebnissen und mehr als eine einmalige Aktivität“

Diese Definition beinhaltet das zentrale Element des Wandels – er braucht Zeit. Wie eine Innovation einiges an Zeit braucht, bis sie auch vom letzten Kunden akzeptiert und verstanden wird, braucht es auch im Unternehmen Zeit, bis alle Mitarbeiter die neuen Strukturen akzeptieren und leben.

Es gilt also frühestmöglich eine positive Einstellung der Mitarbeiter bezüglich der Veränderung zu erreichen und die Angst vor Risiken und Veränderung zu minimieren.

Im Mittelpunkt des Wandels steht jedoch die Dynamik zwischen den bestehenden Strukturen, den neuen Aufgaben, den innovativen Technologien und den Mitarbeitern. Es gilt also nicht nur Strukturen und Prozesse zu steuern, sondern auch eine kollektive Bewusstseinsänderung hervorzurufen. Schritt für Schritt.

 

Schritte des Wandels

Der Wandel eines Unternehmensziels oder gelebter Prozesse ist immer eine komplexe Angelegenheit. Wichtig ist es daher die Prozessschritte in einzelne Aktivitäten zu unterteilen. In diese müssen sowohl die Befürworter einer Innovation, als auch die Gegner integriert werden. Erst wenn das Unternehmenssystem wieder im Gleichgewicht ist, kann eine Veränderung aktiv angegangen werden.

Entscheidend im Change Management ist aber auch das damit betraute Team. Es muss verschiedene Rollen im Prozess geben, die eine Innovation vorran treiben. So hat man beispielsweise den Sponsor, der die kompletten Prozesse und Schritte überwacht, den Experten, der als Ansprechpartner des funktionsübergreifenden Teams dient und die Change Agents, die das Bindeglied und die Kommunikatoren zu den Mitarbeitern darstellen.

Schafft man es in diesem Prozess alle Mitarbeiter abzuholen und optimal in den Wandel zu integrieren, steht einer Innovationskultur nichts im Wege. So können alle Unternehmen und Organisationen, unabhängig der Größe oder Branche, den Weg in die digitale Welt gehen und innovative Modelle entwickeln und verwirklichen.

Alexander Pinker
Alexander Pinkerhttps://www.medialist.info
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, der Agentur für Innovationsmarketing "innovate! communication" und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Autor dreier Bücher und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Ähnliche Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Follow us

FUTURing

Cookie Consent mit Real Cookie Banner