Computer Vision kommt bereits in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Dank Kameras, Bilderkennung und maschinellem Lernen ist vieles möglich. In Folge 90 von Shape of Tomorrow stellt Felix Naser zwei Computer Vision Projekte vor: Zum einen wie das MIT Forschungsprojekt ShadowCam selbstfahrenden Autos dabei helfen kann verbogene Hindernisse vorauszusehen und zum anderen wie die Plattform Drainiac.ai sich dem Ziel nähert Video basierte Rohrinspektionen zu automatisieren und auch andere Branchen zu optimieren. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren, wie Computer Vision und künstliche Intelligenz die nächsten Jahrzehnte beeinflussen könnten.
#90 – Was haben selbstfahrende Autos und Kanäle gemeinsam? – Interview mit Felix Naser
Alexander Pinkerhttps://www.medialist.info
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, der Agentur für Innovationsmarketing "innovate! communication" und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Autor dreier Bücher und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Vorheriger Artikel
Ähnliche Artikel
#158 – ChatGPT VS Google Bart: für wen ist welches Modell geeignet?
Shape of Tomorrow - der Zukunftspodcast | Folge 158
#157 – Podcasts als zentrales Instrument des Innovationsmarketings
Shape of Tomorrow - der Zukunftspodcast | Folge 157