spot_imgspot_img

NEUESTE ARTIKEL

Amazons neuer KI-Agent Nova Act: Ein digitaler Assistent für den Alltag im Browser

Amazon hat mit der Vorstellung von Nova Act einen wichtigen Schritt in Richtung agentischer KI gemacht – ein intelligenter Software-Agent, der Webseiten selbstständig bedienen, Formulare ausfüllen und einfache Aufgaben im Netz erledigen kann.

Magie oder Missbrauch? OpenAI sorgt mit Ghibli-Stil für Wirbel

Was mit einem Hauch digitaler Magie begann, hat sich innerhalb weniger Tage zu einer globalen Debatte über Kunst, Urheberrecht und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. OpenAI hat mit der Veröffentlichung seines neuen Bildgenerators GPT-4o eine Funktion freigeschaltet, die es Nutzern erlaubt, Illustrationen im ikonischen Stil des japanischen Animationsstudios Studio Ghibli zu erzeugen. Was als kreative Spielerei begann, wurde rasch zum viralen Phänomen – und löste gleichzeitig Empörung, Begeisterung und juristische Fragen aus.

Maschine gegen Maschine: Wie KI die Cybersicherheit neu erfindet

Die digitale Welt steht an einem Wendepunkt: Wo früher Firewalls und manuelle Updates die Verteidigungslinien eines Unternehmens markierten, herrscht heute ein unsichtbarer Hochleistungswettkampf – Maschine gegen Maschine. Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Hilfsmittel in der Cybersicherheit. Sie ist zur Schlüsselfigur im Kampf gegen eine neue Generation von Bedrohungen geworden – und zugleich selbst Zielscheibe raffinierter Angriffe.

Die stillen Architekten der Verantwortung: Warum wir AI-Guardrails dringend brauchen

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsversprechen mehr – sie ist Realität. Sie schreibt Texte, beurteilt Kreditwürdigkeit, unterstützt bei medizinischen Diagnosen und beeinflusst politische Diskurse. Doch während ihre Fähigkeiten exponentiell wachsen, wächst auch das Risiko, dass sie Schaden anrichtet. Nicht durch böse Absicht, sondern durch fehlende Kontrolle. Genau hier setzen sogenannte AI-Guardrails an.

Wort des Herausgebers

Alexander Pinker
Innovation-Profiler & Zukunftsstratege

Medialist +

Podcasts

Technologie

Amazons neuer KI-Agent Nova Act: Ein digitaler Assistent für den Alltag im Browser

Amazon hat mit der Vorstellung von Nova Act einen wichtigen Schritt in Richtung agentischer KI gemacht – ein intelligenter Software-Agent, der Webseiten selbstständig bedienen, Formulare ausfüllen und einfache Aufgaben im Netz erledigen kann.

Magie oder Missbrauch? OpenAI sorgt mit Ghibli-Stil für Wirbel

Was mit einem Hauch digitaler Magie begann, hat sich innerhalb weniger Tage zu einer globalen Debatte über Kunst, Urheberrecht und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. OpenAI hat mit der Veröffentlichung seines neuen Bildgenerators GPT-4o eine Funktion freigeschaltet, die es Nutzern erlaubt, Illustrationen im ikonischen Stil des japanischen Animationsstudios Studio Ghibli zu erzeugen. Was als kreative Spielerei begann, wurde rasch zum viralen Phänomen – und löste gleichzeitig Empörung, Begeisterung und juristische Fragen aus.

Maschine gegen Maschine: Wie KI die Cybersicherheit neu erfindet

Die digitale Welt steht an einem Wendepunkt: Wo früher Firewalls und manuelle Updates die Verteidigungslinien eines Unternehmens markierten, herrscht heute ein unsichtbarer Hochleistungswettkampf – Maschine gegen Maschine. Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Hilfsmittel in der Cybersicherheit. Sie ist zur Schlüsselfigur im Kampf gegen eine neue Generation von Bedrohungen geworden – und zugleich selbst Zielscheibe raffinierter Angriffe.

Die stillen Architekten der Verantwortung: Warum wir AI-Guardrails dringend brauchen

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsversprechen mehr – sie ist Realität. Sie schreibt Texte, beurteilt Kreditwürdigkeit, unterstützt bei medizinischen Diagnosen und beeinflusst politische Diskurse. Doch während ihre Fähigkeiten exponentiell wachsen, wächst auch das Risiko, dass sie Schaden anrichtet. Nicht durch böse Absicht, sondern durch fehlende Kontrolle. Genau hier setzen sogenannte AI-Guardrails an.

Gemini: Googles KI-Assistent wird persönlicher, schlauer und unverzichtbar

Google hat mit Gemini eine neue Ära der künstlichen Intelligenz eingeläutet – und in den letzten Wochen ein beeindruckendes Feuerwerk an neuen Funktionen gezündet. Was früher als reiner Chatbot begann, entwickelt sich zunehmend zu einem echten digitalen Assistenten, der nicht nur Antworten liefert, sondern sich aktiv in den Alltag integriert. Die neuesten Updates zeigen, wohin die Reise geht: mehr Personalisierung, tiefere Integration in das Google-Ökosystem und Funktionen, die Gemini zum unverzichtbaren Helfer im digitalen Alltag machen.

Die KI-Revolution im Handel: Warum Werbung nie wieder sein wird, wie sie war

Die Werbewelt des Handels steht vor einer beispiellosen Transformation. Während klassische Marketingstrategien jahrzehntelang auf Intuition, Erfahrungswerte und breite Zielgruppenansprachen setzten, bringt die Künstliche Intelligenz nun eine nie dagewesene Präzision und Effizienz in die Branche. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss verstehen, dass sich das Spiel geändert hat: Werbung ist nicht mehr statisch, nicht mehr eindimensional – sie ist dynamisch, intelligent und oft schon personalisiert, bevor der Kunde selbst weiß, was er will.

Zukunft

SHAPE OF TOMORROW - DER NEWSLETTER

Bleiben Sie so stets auf dem Laufenden, wenn es um Innovationen, Trends und die Zukunft geht!

Business

Magie oder Missbrauch? OpenAI sorgt mit Ghibli-Stil für Wirbel

0
Was mit einem Hauch digitaler Magie begann, hat sich innerhalb weniger Tage zu einer globalen Debatte über Kunst, Urheberrecht und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. OpenAI hat mit der Veröffentlichung seines neuen Bildgenerators GPT-4o eine Funktion freigeschaltet, die es Nutzern erlaubt, Illustrationen im ikonischen Stil des japanischen Animationsstudios Studio Ghibli zu erzeugen. Was als kreative Spielerei begann, wurde rasch zum viralen Phänomen – und löste gleichzeitig Empörung, Begeisterung und juristische Fragen aus.

Maschine gegen Maschine: Wie KI die Cybersicherheit neu erfindet

0
Die digitale Welt steht an einem Wendepunkt: Wo früher Firewalls und manuelle Updates die Verteidigungslinien eines Unternehmens markierten, herrscht heute ein unsichtbarer Hochleistungswettkampf – Maschine gegen Maschine. Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Hilfsmittel in der Cybersicherheit. Sie ist zur Schlüsselfigur im Kampf gegen eine neue Generation von Bedrohungen geworden – und zugleich selbst Zielscheibe raffinierter Angriffe.

Die KI-Revolution im Handel: Warum Werbung nie wieder sein wird, wie sie war

0
Die Werbewelt des Handels steht vor einer beispiellosen Transformation. Während klassische Marketingstrategien jahrzehntelang auf Intuition, Erfahrungswerte und breite Zielgruppenansprachen setzten, bringt die Künstliche Intelligenz nun eine nie dagewesene Präzision und Effizienz in die Branche. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss verstehen, dass sich das Spiel geändert hat: Werbung ist nicht mehr statisch, nicht mehr eindimensional – sie ist dynamisch, intelligent und oft schon personalisiert, bevor der Kunde selbst weiß, was er will.

KI und der Arbeitsmarkt: WEF sieht 78 Millionen neue Jobs bis 2030

0
Die Zukunft der Arbeit wird von Künstlicher Intelligenz geprägt, und laut dem Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum (WEF) könnte diese Technologie bis 2030 weltweit 78 Millionen mehr Arbeitsplätze schaffen, als sie vernichtet. Während KI voraussichtlich 92 Millionen Jobs automatisieren und damit ersetzen wird, erwartet das WEF die Schaffung von 170 Millionen neuen Stellen – ein Nettozuwachs, der den Arbeitsmarkt fundamental verändern könnte.

Ab Februar wird es ernst: Ohne KI-Training keine Nutzung mehr?

0
Ab dem 2. Februar 2025 beginnt für Unternehmen und deren Mitarbeitende eine neue Ära im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Mit diesem Datum tritt eine der zentralen Regelungen des europäischen AI Acts in Kraft: die Relevanz nachweislicher Kompetenz bei der Nutzung von KI. Das bedeutet konkret, dass KI-Tools, unabhängig von ihrem Zweck oder Risiko, nur noch von Personen eingesetzt werden sollten, die über die notwendige Fachkenntnis verfügen.

Die KI-Revolution auf dem Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen bis 2030

0
Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, getrieben von technologischen Innovationen, die unser Verständnis von Beschäftigung und Arbeitsaufgaben neu definieren. Laut dem Future of Jobs Report 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) könnten bis 2030 weltweit 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen Stellen wegfallen. Dieser Nettozuwachs von 78 Millionen Jobs zeigt, dass technologische Veränderungen sowohl Risiken als auch enorme Chancen bieten.

Follow us

Letzte Veranstaltungen

Steadyspot_img

Marketing

Copy.ai – Der KI-gestützte Turbo für Content-Erstellung

In der digitalen Welt von heute ist hochwertiger Content der Schlüssel zum Erfolg – sei es für Unternehmen, Start-ups oder Freelancer. Doch die Erstellung überzeugender Texte kostet Zeit, Kreativität und oft auch Nerven. Genau hier setzt Copy.ai an: eine KI-gestützte Plattform, die Content-Erstellung automatisiert und optimiert.

OpenAI Sora: Der neue KI-Videogenerator für ChatGPT-Nutzer

OpenAI hat mit Sora eine neue Dimension der KI-gestützten Videogenerierung eröffnet. Nachdem das Tool bereits Ende 2024 in den USA eingeführt wurde, steht es seit Februar 2025 auch Nutzern in der Europäischen Union, Großbritannien, der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island zur Verfügung.

OpenAI o1: Die neue Ära der künstlichen Intelligenz

Die Einführung des OpenAI o1 Modells markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung intelligenter KI-Systeme. Mit diesem Upgrade hebt OpenAI die Fähigkeiten von ChatGPT auf ein neues Niveau, indem es eine noch präzisere Problemlösung und schnellere Reaktionszeiten bietet.