In dieser Folge von Shape of Tomorrow tauchen wir in das Phänomen des Uncanny Valley ein und erforschen, warum uns menschenähnliche KIs wie ChatGPT manchmal ein seltsames Gefühl geben. Wir erklären, warum Maschinen tippen und Punkte vibrieren lassen, um den Eindruck zu erwecken, sie würden „denken“. Dabei diskutieren wir, wie diese Details uns einerseits menschliche Interaktionen simulieren, andererseits aber auch das Unbehagen des Uncanny Valley hervorrufen. Welche Rolle spielt die Psychologie in der Mensch-Maschine-Interaktion? Erfahrt mehr über die feine Balance zwischen Vertrauen und Unbehagen in der Welt der Künstlichen Intelligenz.
#223 – Das Uncanny Valley: Warum KI uns manchmal unheimlich erscheint
Alexander Pinkerhttps://www.medialist.info
Alexander Pinker ist Innovation-Profiler, Zukunftsstratege und Medienexperte und hilft Unternehmen, die Chancen hinter Technologien wie künstlicher Intelligenz für die nächsten fünf bis zehn Jahre zu verstehen. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens „Alexander Pinker – Innovation-Profiling“, der Agentur für Innovationsmarketing "innovate! communication" und der Nachrichtenplattform „Medialist Innovation“. Außerdem ist er Autor dreier Bücher und Dozent an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Ähnliche Artikel
#265 – SEO für KI-Suchsysteme: So werdet ihr sichtbar bei ChatGPT, Perplexity & Google SGE
Shape of Tomorrow - der Zukunftspodcast | Folge 265
#264 – Was ChatGPT, Claude, Gemini & Co. wirklich können
Shape of Tomorrow - der Zukunftspodcast | Folge 264